01.07.2022 I Kultur für Alle – Aus Bildern wird ein Bühnenstück

„Kultur für ALLE“ – die erste Theaterwoche fand vom 27.06. – 01.07.2022 in den Proberäumen vom Theaterhaus´ Jena statt.

„Es waren einmal 16 Bilder…“ so beginnt die erste Geschichte des Bühnenstückes, das im Laufe des Projektes „Kultur für ALLE“ gezeigt werden soll. 18 theaterbegeisterte Frauen und Männer aus verschiedenen Einrichtungen der SBW Lebenshilfe und des Aktion Wandlungswelten e.V. arbeiten gemeinsam mit Unterstützung von Kerstin Lenhart, Theaterhaus Jena, und Benjamin Mährlein, Freier Schauspieler und Musiker aus Leipzig.

Jeder Tag begann mit Bewegung, Musik, Atemübungen und Stimmbildung, mit Lachen und viel Fantasie. Dann kommen die Bilder ins Spiel – jede/jeder wählt sich eins aus und findet seine Rolle. Ideen und Geschichten aus ersten Treffen im Januar, April und Mai werden aufgenommen und weiterentwickelt. Der „Rote Faden“ der Geschichte wird gemeinsam „gesponnen“. Benjamin Mährlein komponiert jeweils passende Musik.

 

Es ist ein angeregter und spannender Prozess, voller Kreativität und Fantasie. Auch die Sorge um unser bedrohtes Leben findet ihren Platz. Zum Beispiel in den Rollen der Tiere, die sich im Zoo begegnen. Sie sind unzufrieden, haben Angst um ihre Zukunft und träumen von einer Welt, wo sie in Freiheit und Frieden gut leben können. Sie machen sich auf eine ungewöhnliche Reise: mit einem selbst gebauten Raumschiff namens „FREIE TIERE“ fliegen sie in den Weltraum, auf der Suche nach einem besseren Lebensort. Ihr erster Halt ist der Eisplanet… Wie geht es weiter und wohin fliegt das Raumschiff FREIE TIERE? Und welche Herausforderungen müssen sie meistern? … das wird auf jeden Fall eine spannende Geschichte!

Alle Teilnehmenden waren und sind mit großer Begeisterung und viel Engagement bei der Sache. Obwohl die Tage sehr sonnig und die Temperatur auch in den Räumen recht hoch war. Mit viel Geduld und Ausdauer wurden immer wieder Szenen geprobt, verändert, Texte geschrieben und gelernt. Am Freitag, den 1. Juli, gab es dann die erste „Aufführung“ mit einigen Gästen: Eltern, Bewohner*innen und Beschäftigte und auch Mitarbeiter aus der Leitung des Theaterhauses. Belohnt wurde die Arbeit mit Beifall und großer Achtung vor der Leistung aller Mitwirkenden. In der Abschlussrunde gab es viele wertvolle und schöne Rückmeldungen, die von gewachsenem Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und von der Freude am gemeinsamen Erleben und Gestalten zeugen.

Christine Klemm, Projektkoordinatorin Kultur für Alle, sagt: „Ich danke Euch allen und freue mich sehr über diese gelungene Aktion, die von guter Beziehung, gegenseitiger Anerkennung und Achtung geprägt ist und wo Behinderung keine Rolle spielt. Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Küchenteam, die uns täglich mit Mittagessen und Geschirr versorgt haben. Ebenso geht unser Dank an die Förderung durch die Aktion Mensch und unseren ehrenamtlichen Begleiter, Dr. Ralph Schuhmann.“

Die nächste Theaterwoche ist im Januar 2023 geplant. Vorher wird es verschiedene Aktionstage geben, um die Geschichte weiter zu entwickeln.

Das Projekt „Kultur für Alle“ wird durch die Aktion Mensch gefördert.