Lernen macht Spaß!
Ein Schultag mit Laura (1. Klasse) und ihrem Schulbegleiter André Becker
Sie lernen das ABC, können schon ihren Namen und erste Wörter schreiben und üben fleißig das Rechnen mit den Zahlen von 1 bis 10. Die Schüler der ersten Klasse der Gemeinschaftsschule Wenigenjena sind eigentlich ganz normale Schulanfänger. Und doch sind sie etwas Besonderes: Zum einen sind sie die „erste erste Klasse“ der neuen Gemeinschaftsschule, die mit ihrem inklusiven Konzept die Jenaer Schullandschaft in den nächsten Jahren verändern wird. Zum anderen lernen die Mädchen und Jungen seit ihrem ersten Schultag, dass es völlig normal ist, verschieden zu sein. Frontalunterricht mit strengen Sitzreihen? Eine Lehrerin, die sich um eine Klasse mit 30 Schülern kümmern muss? Vonwegen! Modernes Lernen sieht nämlich ganz anders aus!
Laura ist sieben Jahre alt und besucht diese „erste erste Klasse“ der Gemeinschaftsschule Wenigenjena. Das Lernen macht ihr Spaß, voller Begeisterung kommt sie jeden Tag zum Unterricht. Weil sie in einigen Situationen aber Unterstützung braucht, wird sie an jedem Schultag von André Becker begleitet. Herr Becker ist ein Schulbegleiter bzw. Integrationshelfer des Saale Betreuungswerks und Lauras Vertrauensperson, Ansprechpartner und – wie es der Name sagt – Wegbegleiter. So braucht Laura zum Beispiel Hilfe bei der Stiftführung, beim Händewaschen oder beim Treppensteigen, weil sie ihre Bewegungen noch nicht so gut koordinieren kann. Dafür sitzt ihr Schulbegleiter im Unterricht neben ihr und ist auch in den Pausen und beim Spielen stets in der Nähe, falls eine Notfallmedikation notwendig ist. Herr Becker hilft Laura auch, den Schulstoff zu verstehen und geht mit ihr aus der Klasse, wenn ihre Konzentration nachlässt.
Lauras Schultag beginnt früh kurz nach 7 Uhr. Dann wird sie von ihrer Mutter in die Schule gebracht. Die beiden treffen sich mit ihrem Schulbegleiter Herrn Becker, der Laura mit in den Frühhort nimmt. Zuvor berichtet Lauras Mutter noch kurz vom aktuellen Stand: Gab es vielleicht einen besonderen Vorfall am Abend oder in der Nacht? Wie geht es Laura heute? Worauf sollte Herr Becker heute besonders achten?
Um 7:30 Uhr werden die 17 Kinder der ersten Klasse dann auf den Unterricht vorbereitet. Mit Lernspielen starten sie in den Tag, bevor die erste Stunde um 8 Uhr beginnt. Deutsch, Mathe, Werken, Heimat- und Sachkunde, Schulgarten, Musik, Kunst, Ethik/Religion und Sport werden in der ersten Klasse unterrichtet. Mit dabei ist neben dem Klassenlehrer immer auch ein Sonderpädagoge, der die Schüler ganz individuell unterstützt. Zudem ist es in der Gemeinschaftsschule Wenigenjena ganz normal, dass es in jeder Klasse einen Schulbegleiter gibt, der ein Kind mit besonderem Hilfebedarf unterstützt. Dass die anderen Kinder das überhaupt nicht stört, erzählt André Becker: „Wir haben den Schülern und Eltern erklärt, warum ich da bin und was meine Aufgabe ist. Wir haben in der Schule eine gute Gemeinschaft und eine gute Kommunikation. Alle Familien stehen hinter dem Konzept und haben mich von Anfang an akzeptiert. Genauso war Laura vom ersten Tag an super in die Klasse integriert.“
Die Unterrichtsstunden gehen bis zum Mittag. Nach der Mittagspause ist für die Kinder Entspannungszeit. Danach können die Schüler in der Lern- und Förderzeit die im Unterricht begonnenen Übungen fortsetzen und den Unterrichtsstoff vertiefen. Um 15 Uhr starten dann die Nachmittagsangebote, zum Beispiel Fußball, Theater oder Aerobic. Laura nimmt immer dienstags an der AG Kochen und Backen teil. Am Ende das Tages – spätestens gegen 17 oder 18 Uhr – wird Laura von ihren Eltern wieder abgeholt. Dann endet ein langer, aber erlebnisreicher und schöner Schultag für Laura und der Arbeitstag für Herrn Becker.
Durch die Unterstützung von ihrem Schulbegleiter kommt Laura im Unterricht gut mit. Auch ihre Motorik hat sich schon verbessert, Laura bewegt sich mehr und ist fitter geworden. So bekommt sie zum Beispiel auch Logopädie und Ergotherapie während der Unterrichtszeit. Für André Becker ist die Arbeit mit Laura toll: „Es macht mir richtig viel Spaß, kein Tag ist wie der andere! Vor allem die vielen kleinen Fortschritte von Laura freuen mich und machen mich stolz.“
————————————————————————————
Zum Hintergrund: Schulbegleitung
Das Angebot der Schulbegleitung richtet sich an
Schüler, die der Eingliederungshilfe gemäß §35a SGB VIII
sowie nach §§ 53, 54 SGB XII bedürfen. Die Aufgaben
des Schulbegleiters umfassen unter anderem:
– Unterstützung bei der Strukturierung des Schulalltags
– Unterstützung bei der Aneignung der Lerninhalte
– Förderung der Kommunikation
– Begleitung in Krisensituationen
– Stärkung der Sozialkompetenz
– pflegerische Grundversorgung
– Information, Beratung und Abstimmung mit Lehrern
– Teilnahme an Elterngesprächen